top of page

CO₂-Bepreisung 2025: Übergang zur kohlenstoffarmen Wirtschaft betrifft 66% des globalen BIP

  • Autorenbild: Goldstein Carbon
    Goldstein Carbon
  • 23. Juni
  • 2 Min. Lesezeit
Weltkarte 2025 der Länder mit CO₂-Bepreisung – farblich differenziert nach ETS und CO₂-Steuern.

Mit 66% des globalen BIP beschleunigen CO₂-Bepreisung durch ETS und CO₂-Steuern im Jahr 2025 das kohlenstoffarme Wirtschaftswachstum.


Grundlagen der Kohlenstoffmärkte und Bepreisung


Während die Welt den Kampf gegen die Klimakrise verstärkt, spielen Kohlenstoffmärkte eine Schlüsselrolle beim Übergang zu kohlenstoffarmem Wachstum. Diese marktbasierten Instrumente geben Emissionen einen wirtschaftlichen Wert, fördern Reduktionen und

unterstützen Innovationen bei sauberen Technologien.


Wie funktioniert das Emissionshandelssystem (ETS)?


  • Regierungen oder regionale Bündnisse legen eine Gesamtemissionsgrenze fest.

  • Unternehmen erhalten handelbare Zertifikate (Emissionsrechte).

  • Unternehmen unterhalb der Grenze verkaufen überschüssige Zertifikate; Überschreitende kaufen zu.

  • Dieses System belohnt Reduktionen und verursacht Kosten für hohe Emissionen.


Freiwillige Emissionsgutschriften und Zertifizierungsmechanismen


Diese freiwilligen Systeme erzeugen handelbare Zertifikate („Carbon Credits“) für bestätigte Emissionsreduktionen unterhalb einer definierten Basislinie, oft verknüpft mit Wiederaufforstung oder erneuerbaren Energieprojekten.


Wirtschaftliche Auswirkungen der CO₂-Bepreisung


CO₂-Bepreisung lenkt Investitionen in saubere Technologien, minimiert Dekarbonisierungskosten und schafft Einnahmen für die Klimafinanzierung. Diese Erlöse unterstützen Projekte zugunsten vulnerabler Gemeinschaften.


Herausforderungen: Preisschwankungen, Inflationsdruck, Sicherung fairer Wettbewerbsbedingungen.


Globale Trends der CO₂-Bepreisung 2025


  • 80 aktive CO₂-Steuern und ETS; netto 5 neue Mechanismen innerhalb eines Jahres.

  • Brasilien, Indien und die Türkei haben wichtige legislative Schritte unternommen; Kolumbien und Indonesien erweiterten ihre Reichweite.

  • Chinas ETS-Ausweitung auf die Industrie erhöhte den Anteil bepreister Emissionen von 24% auf 28%.

  • Volkswirtschaften mit CO₂-Bepreisung stellen zwei Drittel des globalen BIP dar.


Sektorale Abdeckung


  • Über 50% der Energieerzeugung und fast 50% der Industrieemissionen werden bepreist.

  • Der Agrarsektor bleibt weiterhin ein „unbepreistes“ Feld.


Ausblick: 2030 und darüber hinaus


CO₂-Bepreisung bietet einen globalen Wettbewerbsvorteil, der über Umweltvorteile hinausgeht. Obwohl die Preise 2024 stabil blieben, stiegen die realen Einnahmen in zehn Jahren um mehr als das Dreifache, wobei mehr als die Hälfte in grüne Projekte floss.


  • EU ETS und CBAM gestalten Handelsströme neu.

  • Experten erwarten bis 2030 CO₂-Preise von 160–200 €/Tonne, was Energiemärkte und Investitionen radikal verändern wird.

Kommentare


bottom of page